Foto: privat / Photo: private

Stadtgespräch #20
Hospitality. Zur Ambivalenz der Gastfreundschaft / On the Ambivalence of Hospitality


 

Dienstag, 1. Dezember 2015, 19 Uhr

Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven #20
Hospitality: Zur Ambivalenz der Gastfreundschaft
Denknotiz von Beatrice von Bismarck (Professorin für Kunstgeschichte und Leiterin Kulturen des Kuratorischen, HGB Leipzig)

Neuer Ort: Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, 20095 Hamburg

Sich mit Gastfreundschaft zu befassen, bedeutet die ihr innewohnende Aporie zwischen Unbedingtheit und gesetzlich regulierter Bedingtheit in den Blick zu nehmen: zwischen der bedingungslosen Öffnung gegenüber und Aufnahme von allen und allem, das unterwegs und an der gastfreundlichen Aufnahme interessiert ist einerseits und den Ausgrenzungen und Ausschlüssen, die sich durch im Feld gesetzte Regeln legitimieren andererseits. Vor dem Hintergrund der aktuellen gesellschaftspolitischen Situation haben sich innerhalb dieses Spektrums in jüngerer Zeit eine Reihe von Kunst- und Kulturinitiativen Fragen der „Hospitality“ gewidmet. In dem Gespräch soll es darum gehen, Praktiken des Willkommen-heißens, der Generosität und der Aufnahmebereitschaft insbesondere im kulturellen Kontext auf die darin eingeschriebenen Ambivalenzen zu befragen und von hier aus ihre mögliche gesellschaftspolitische Relevanz zu diskutieren. 

Beatrice von Bismarck ist Professorin für Kunstgeschichte und Bildwissenschaft an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. 2009 initiierte sie in Leipzig Kulturen des Kuratorischen, den ersten Studiengang zur Ausbildung von KuratorInnen in Deutschland. Von 1993 bis 1999 war sie Mitbegründerin und Koleiterin des Kunstraums der Universität Lüneburg. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind das Kuratorische, kulturelle Praxis und deren Globalisierungseffekte sowie die Funktionen des postmodernen KünstlerInnenbildes. Zuletzt veröffentlichte sie: Nach Bourdieu: Visualität, Kunst, Politik (mit Therese Kaufmann und Ulf Wuggenig, Wien 2008), Auftritt als Künstler (Köln 2010), Cultures of the Curatorial (mit Jörn Schafaff, Thomas Weski, Berlin 2012), Timing. On the Temporal Dimension of Exhibiting (mit Rike Frank, Benjamin Meyer-Krahmer, Jörn Schafaff und Thomas Weski, Berlin 2014). 


ERINNERUNG

Donnerstag, 26. November 2015, 19 Uhr

Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven #19
Kolonialität der Form. Medienwissenschaft und post_koloniale Theorie
Gespräch mit Ulrike Bergermann (Professorin für Medienwissenschaften, HBK Braunschweig) und Nanna Heidenreich (wissenschaftliche Mitarbeiterin, HBK Braunschweig und Filmkuratorin, Arsenal Berlin)

Büro Stadtkuratorin Hamburg
St. Pauli Hafenstr. 96, 20359 Hamburg


VORSCHAU: 
NEUER TERMIN UND VERANSTALTUNGSORT

Donnerstag, 10. Dezember 2015, 19 Uhr

Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven #21
Refugees Welcome in Kunst und Kultur?

Vortrag von Kilian Kleinschmidt (Chairman Innovation & Planning Agency Association (IPA), Global Networking and Humanitarian Expertise, Wien; Autor Weil es um die Menschen geht, Berlin 2015).

Diskussion mit: Nadine Jessen (Dramaturgin Kampnagel, Hamburg), LaToya Mainly-Spain (activist, artist, Hamburg), Christoph Schäfer (Künstler, Planbude, Hamburg), Christoph Twickel (Journalist Die Zeit, Performer Schwabinggrad Ballett, Hamburg), moderiert von Salah Zater (Journalist, lecturer Silent University Hamburg, Hamburg).

Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, 20095 Hamburg


Weitere Informationen zu der Reihe Stadtgespräch. Metropolitane Perspektiven und die Dokumentationen der Gespräche von Januar bis Juli 2015 hier.

Tuesday, December 1, 2015, 7 pm

Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives #20
On the Ambivalence of Hospitality
Lecture by Beatrice von Bismarck (Professor, art history, director of Cultures of the Curatorial, HGB Leipzig)

New Location: Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, 20095 Hamburg

Examining hospitality means taking a look at the inherent aporia between absolute and regulated contingency: between absolute openness and acceptance of everything that is underway, hospitable openness and the exclusions and marginalization that are legitimated by rules placed in the field. Against the backdrop of the current socio-political situation, in recent years a series of art and culture initiatives of hospitality have emerged within this spectrum. In this conversation, we will interrogate practices of welcome, generosity, and receptiveness, in the cultural context in particular, for the ambivalence inscribed in them and discuss their possible socio-political relevance. 

Beatrice von Bismarck teaches as professor for art history and Visual Culture at the Academy of Visual Arts Leipzig. In 2009 she initiated the MA-program Cultures of the Curatorial, the first MA in curatorial studies in Germany. From 1993 – 1999 she was co-founder and -director of the project-space „Kunstraum der Universität Lüneburg“. Current research areas are the curatorial; effects of globalization on the cultural field; postmodern concepts of the artist. Recent publications: Nach Bourdieu: Visualität, Kunst, Politik (After Bourdieu. Visuality, Art, Politics) (ed. with Therese Kaufmann, Ulf Wuggenig, Vienna 2008); Auftritt als Künstler (Performance as Artist), Cologne 2010; Cultures of the Curatorial (ed. with Jörn Schaffaf and Thomas Weski, Berlin 2012); Timing - On the Temporal Dimension of Exhibiting (ed. with Rike Frank, Benjamin Meyer-Krahmer, Jörn Schafaff, and Thomas Weski, Berlin 2014).


REMINDER

Thursday, November 26, 2015, 7 pm

Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives #19
Coloniality of Form. Media Studies and Post_Colonial Theory
Conversation with Ulrike Bergermann (Professor of Media Studies, University of Art Brunswick) and Nanna Heidenreich (research associate, University of Art Brunswick and film curator, Arsenal Berlin)

Office Stadtkuratorin Hamburg
St. Pauli Hafenstr. 96, 20359 Hamburg


PREVIEW:
NEW DATE AND LOCATION


Thursday, December 10, 2015, 7 pm

Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives #21
Refugees Welcome in Art and Culture?

Keynote by Kilian Kleinschmidt (Chairman Innovation & Planning Agency Association (IPA), Global Networking and Humanitarian Expertise, Vienna; author Weil es um die Menschen geht, Berlin 2015).

Discussion with: Nadine Jessen (dramaturg Kampnagel, Hamburg), LaToya Mainly-Spain (activist, artist, Hamburg),  Christoph Schäfer (artist, Planbude, Hamburg), Christoph Twickel (journalist Die Zeit, performer Schwabinggrad Ballett, Hamburg),  moderated by Salah Zater (journalist, lecturer Silent University Hamburg, Hamburg).

Kunsthaus Hamburg, Klosterwall 15, 20095 Hamburg


More information about the series Stadtgespräch. Metropolitan Perspectives and documentations of the lectures from January to July 2015 here.